Forum
Innovations-
Startup Steuerung
und
Donnerstag 1.10. -
Freitag 2.10
_transparen.png)

Eine Veranstaltung von
%20transparent.png)
und der
Das Forum Innovationssteuerung bietet Inspiration, Expertise und Austausch für alle,
die mit erfolgreichen Ideen gezielt die Zukunft gestalten wollen
Programm
Beginn, do 1.okt. 12uhr
Mönchsrefektorium des Kloster Eberbach / Eltville am Rhein
2 Tage / 12 Vorträge
mit Diskussionsrunden in denen wir das Gehörte gemeinsam kritisch beleuchten werden
Expertenwissen / Best Practices / Erfahrungsaustausch
im Rahmen praxisnaher Workshops zu den entscheidenden Handlungsfeldern erfolgreicher Innovationssteuerung
Barcamp / Innovationsberatung
für die Entwicklung von Lösungsansätze zu konkreten Fragestellungen aus dem eigenen Innovationsalltag
Klostermauern / Weinberge / exquisites Essen
für spannende Eindrücke rund um das Forum
Ende, fr 2.okt. 16uhr

Redner und Themenschwerpunkte
Wie wir die Geschwindigkeit unserer Innovationsprojekte vervielfacht haben

Mit der Einführung von Portfoliomanagement haben wir die zentralen Themen für das Unternehmen identifiziert. Dann haben wir einen klaren Rahmen für die Projektumsetzung festgelegt und wenige, einfache Regeln vereinbart. So konnten die Projektteams eigenverantwortlich handeln und die Projektziele in überraschend kurzer Zeit erreichen.
Herbert Schuler
EVP Operations bei Swarovski
Mehr Innovation in kürzerer Zeit: Marktgetriebene Innovation im CRM
Innovation ist für unsere Kunden und uns nur von Bedeutung, wenn wir sie monetarisieren können. Den gesamten Innovationsprozess in unser CRM-Tool einzubinden zahlt sich mit wichtigeren und schnelleren Innovationen aus.

Dr. Pierre-Alain Weiss
VP Research & Innovation, Chemische Fabrik Budenheim
Vom F&E-Controlling zur agilen Innovationssteuerung
Status Quo und Zukunft des Innovationscontrollings werden aus einer sowohl wissenschaftlichen als auch praxisnahen Perspektive betrachtet. Dabei geht es den beiden Referenten insbesondere um das Aufzeigen und Heben von Potenzialen der Digitalisierung und neuer Arbeitsweisen.
Prof. Dr. Diane Robers und Dr. Christoph Munck
EBS Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship
Corporate Startups bis zum Company Building auf Kurs halten
Wir haben in kurzer Zeit außerhalb des Kerngeschäfts ein eigenständiges profitables Business mit hoher strategischer Bedeutung aufgebaut. Dabei haben agile Methoden, konsequente Kundenorientierung und ein klar definierter Freiraum echtes Unternehmertum im Team erzeugt.
Martin Schiechtl
SVP of Global Marketing for Swarovski Created Diamonds
Agile Entwicklung physicher Produkte
Wir haben die Art und Weise wie wir Hardware/Mechanik/Software-Produkte entwickeln grundlegend verändert. Dabei haben wir im Verlauf dieser Transformation unsere eigene agile Arbeitsweise gefunden, und eine Reihe von prozessualen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen gemeistert.
Tom Rudolph
Director Electronic Product Development, Miele & Cie. KG
Mit Technology Communities die Internalisierung neuer Technologien steuern
Mit Technology Communities die Internalisierung neuer Technologien steuern. Sie nehmen die (technische) Impulse auf und tragen sie ins Unternehmen – „technology onboarding“ ist die kollektive Leistung der Mitarbeiter. Innovationen sind somit People Business: „It’s not a faith in technology. It’s faith in people” (Steve Jobs).
Dr. Cynthia Klett
Programmmanagerin Technologiefeldmanagement, Trumpf
Ein interner Startup Accelerator als Programm, von der Wiege bis zu Bahre.
Durch Entwicklung von neuem Geschäft neben, dennoch stark verzahnt mit dem Kerngeschäft entsteht eine neue Innovationskultur. Die kurze Reise von Geburt bis Beerdigung der thyssenkrupp Innovation Garage
Sebastian Lang
Managing Director at thyssenkrupp IoT GmbH, former head of thyssenkrupp Innovation Garage
Technologie-Scouting zur verlässlichen Identifikation von Risiken und Chancen für das Kerngeschäft
Mit unserem neuen Ansatz des in der Konzernstrategie verankerten gesellschaftsübergreifenden Technologie-Scoutings wollen wir potentielle Risiken und Chancen ganzheitlich und zuverlässig identifizieren und bewerten. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Anwendung von Debiasing-Methoden zur Verbesserung der Entscheidungs- und Bewertungsqualität.
Dr. Kolja Roth
Corporate Strategy & Technology Scouting, RWE AG
Bessere Erfolgsbedingungen für Innovation
Unsere agile Transformation hat die Haltung der Mitarbeiter und die Art und Weise der Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen verändert. Dadurch sind ganz neue Chancen für kontinuierliche Verbesserung und eine neue Art der Innovationssteuerung entstanden.
Nadine Zasadzin
Leiterin Center of Expertise Way of Working, ING AG
Adieu Technology-Push
Technologie-Exploration „Bottom-Up“ und „Top-Down“ erfolgreich Hand-in-Hand mit marktgetriebener Innovation gestalten und den Kreativitäts-Potentialen der Mitarbeiter und nicht-offensichtlichen Überraschungen freien Lauf lassen.
Wie man das Geld auf die richtigen Themen lenkt und profitables Wachstum erreicht.
Die strategische Verankerung von Innovation, die richtige organisatorische Struktur und wenige Kennzahlen erlauben eine wirksame Steuerung von Innovation und die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern.
Richard F. Haldimann
Head of Sustainability Transformation, Clariant
Markterfolge außerhalb des Kerngeschäfts gezielt erreichen
Geschäftsmöglichkeiten neben dem Kerngeschäft sind zu Beginn zarten Pflänzchen. Sie müssen am Anfang gut behütet werden, so dass sie keimen und wachsen können und am Ende Teil des neuen Kerns werden.
Auf unserer Reise haben wir viel Spannendes über einen funktionsfähigen Rahmen, Prozesse und Methoden gelernt.
Matthias Victor
Head of Innovation Center & IP, SMA Solar Technology AG
Der vielfältige strategische Return von Corporate Venture Capital
Über 100 deutsche Unternehmen nutzen Corporate Venture Capital, um von der Interaktion mit jungen Unternehmen zu profitieren. Allerdings unterscheiden sich die Strategien und die Aufträge dieser CVC-Einheiten erheblich voneinander, so dass Klarheit über das eigene Mandat der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Investment-Programm ist.
Markus Solibieda
Geschäftsführer, BASF Venture Capital GmbH
Johannes Benkhoff
Senior Vice President Group Chemical Research, Clariant International Ltd
Veranstaltungsort
Kloster Eberbach / Eltville am Rhein
Wir freuen uns darauf, Sie im Kloster Eberbach in Eltville am Rhein, begrüßen zu dürfen und diesen gastfreundlichen Ort inmitten der Weinberge mit Ihnen entdecken und erleben zu können!
Das Forum für Innovations- und Startup-Steuerung wird im ehemaligen Mönchsrefektorium stattfinden, das einst mit anderen zentralen Gebäuden des mönchischen Lebens den innersten Bereich des Klosters einnahm und bis heute ein Ort wohltuender Ruhe und Konzentration geblieben ist.
Übrigens besitzt das ehemalige Zisterzienserkloster, seit vielen Jahrhunderten größtes Weingut Deutschlands, nicht nur exquisite Weinlagen sondern auch den modernsten Weinkeller Europas und eine exzellente Kloster-Küche. Einem genussvollen Rahmenprogramm steht also nichts im Wege.
Tickets und Teilnahme
Teilnahmegebühr
inkl. Essen und Rahmenprogramm
1490,- €
Mehr zur Steuerung von StartUp-Initiativen:
Alle Referenten und Teilnehmer erhalten zum Konferenzbesuch kostenfrei die Printausgabe des aktuelle Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins (ICV) e.V., bei dessen Erstellung auch das SITE der EBS maßgeblich mitgewirkt hat.